Duales Studium Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Software Engineering - Bachelor of Science ab 1. Oktober 2025
02.08.2024 - STELLENAUSSCHREIBUNG
Sie interessieren sich für alle Facetten der Cybersicherheit, von der Prävention, über Cybercrime bis hin zur Forensik? Ihr gelerntes Wissen wenden Sie gerne praktisch an? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns!
Tätigkeitsfeld
Mitarbeit in verschiedenen Aufgabenbereichen mit Bezug zur Cybersicherheit
Anstellungsdauer
befristet für die Dauer des Studiums
Bewerbungsfrist
31.05.2025
Laufbahn/Entgeltgruppe
Vergütung gem. TVA-L BBiG
Kontakt
Felix Ruckenbrod (fachliche Auskünfte), Tel.: 0711 13799 731
Dominique Schulte (allgemeine Auskünfte), Tel.: 0711 13799 516
Jetzt über das Online-Bewerbungsportal bewerben
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Studiums und der Praxisphasen erwerben Sie notwendige Kompetenzen, um nachfolgende Aufgaben übernehmen zu können:
- Management von Informationen im Bereich Digitalisierung, Cybersicherheit, Programmierung und Wirtschaftsinformatik
- Analyse und Gestaltung betrieblicher Abläufe und IT-Prozesse in klassischen sowie agilen Strukturen
- Entwicklung und Implementierung von individuellen Softwarelösungen
- Koordination von Sicherheitsvorfällen und Abwehrmaßnahmen
- Beurteilung von IT-Systemen, Lösungskonzepten und Architekturen unter Sicherheitsgesichtspunkten
Ihr Profil:
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss mit
- guten bis sehr guten Noten, insbesondere in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch (ggf. Informatik)
Sie bringen mit:
- Spaß und Interesse an Themen der Cybersicherheit, der Informationstechnik und der Mathematik
- ausgeprägtes logisches und analytisches Denkvermögen
- hohes Engagement und Eigeninitiative
- selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
Wir bieten:
- Teammitglied einer modernen, agilen und innovativen Behörde in einem abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Themenfeld
- spannende Tätigkeiten und bestmögliche Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und beruflichen Fähigkeiten bei einem zukunftsweisenden Praxispartner
- Einblicke in verschiedene Organisationen und Aufgabenbereiche
- attraktive Ausbildungsvergütung
- flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Home Office
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW (Deutschland-Ticket)
Weitere Hinweise:
Weitere Informationen zum Anforderungsprofil der DHBW finden Sie auf den Seiten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Da wir den Anteil von Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bei einer Einstellung wird eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz durchgeführt.