Leitung des Sachgebiets Steuerungsgruppe (w/m/d) in der Abteilung 2
30.06.2025 - STELLENAUSSCHREIBUNG
Sie möchten Baden-Württemberg im Cyberraum sicherer machen? Sie behalten in schwierigen Situationen den Überblick und möchten uns mit Ihren kreativen Ideen voranbringen? Bauen Sie mit uns eine moderne, agile und innovative Behörde auf! Interessiert? Dann unterstützen Sie uns.
Im Sachgebiet Steuerungsgruppe werden die abteilungsspezifischen Fachanwendungen entwickelt und administriert. Zudem ist das Sachgebiet für die Qualitätssicherung der komplexen Geschäftsprozesse innerhalb der Abteilung 2 zuständig. Durch die zentrale, abteilungsinterne Koordination diverser Querschnittaufgaben wie zum Beispiel Landtagsanfragen und KPI-Management entlasten Sie die Sachgebiete der Abteilung 2 und ermöglichen den Fachexperten, sich auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren. Die Steuerungsgruppe ist außerdem der SPoC für den Stab und die anderen Abteilungen der CSBW und unter anderem für Terminüberwachungen und Veranstaltungsplanungen verantwortlich.
Tätigkeitsfeld
Sachgebiet Steuerungsgruppe, Abteilung 2, Detektion/Reaktion
Arbeitszeit
Vollzeit, Teilzeit möglich
Bewerbungsfrist
20.07.2025
Laufbahn/Entgeltgruppe
bis Entgeltgruppe 14 TV-L/bis Bes.Gr. A15
Kontakt
Björn Schemberger (fachliche Auskünfte), Tel.: 0711 13799 600
Dominique Schulte (allgemeine Auskünfte), Tel.: 0711 13799 516
Jetzt über das Online-Bewerbungsportal bewerben
Ihre Aufgaben:
- Fachvorgesetzte/r für IT-Expertinnen und Experten
- Steuerung und Überwachung der Fachinfrastrukturentwicklung des CERT-BWL
- zuständig für die Bearbeitung und Koordination von Grundsatzangelegenheiten als SPoC
- alleinige Zuständigkeit für das Projekt- und Prozessmanagement der Abteilung 2
- Fortentwicklung des CERT-BWL inkl. Steuerung und Überwachung in Zusammenarbeit mit den Sachgebieten
- Dokumentation von diversen Fachprojekten
Organisatorische Veränderungen sowie Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Magister, Staatsprüfung oder Master [akkreditiert]) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, Informatik, technische Informatik, IT‑Sicherheit, Informationssicherheit, Mathematik, Physik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik oder einer vergleichbaren einschlägigen Fachrichtung oder ein solch angestrebter Abschluss innerhalb der nächsten 6 Monate oder
- die Qualifikation für den höheren informationstechnischen Dienst des Landes Baden-Württemberg oder vergleichbarer einschlägiger Laufbahnen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene oder
- die Qualifikation für den höheren Verwaltungsdienst mit umfangreicher vertiefter informationstechnischer Berufserfahrung (> 3 Jahre) und
- gute Kenntnisse in den Bereichen ITIL, IT, ISMS und Projekterfahrung aufgrund mehrjähriger Berufserfahrung
Sie bringen mit:
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Fähigkeit zur zielorientierten Arbeit auch in angespannten Situationen
- nachweisbare Bereitschaft, sich neuen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen und diese kreativ und zielorientiert anzugehen
- strategische, analytische und strukturierte Denk- und Arbeitsweise
- umfangreiche Erfahrung in der Projektleitung und -steuerung
- Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift der Sprachen Deutsch und Englisch sowie fundiertes Grundwissen im Bereich der Informationssicherheit
Wir bieten:
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben
- unbefristetes Arbeitsverhältnis und sinnstiftende Arbeit
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit mobil zu arbeiten
- gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- einstiegsbegleitendes Onboardingprogramm
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW (Deutschland-Ticket) und JobBike
- die im öffentlichen Dienst übliche zusätzliche Altersvorsorge für Angestellte
Bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TV-L erfolgen. Der Dienstposten soll vorbehaltlich der Zustimmung des Innen – und Finanzministeriums – nach Bes.Gr. A 15 LBesGBW bewertet werden. Mit der Übertragung der Tätigkeit geht noch keine Beförderung nach Bes.Gr. A 15 LBesGBW einher.
Weitere Hinweise:
Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar.
In der CSBW soll sich die gesellschaftliche Vielfalt im Arbeitsalltag widerspiegeln. Bei uns sind alle Talente willkommen, die sich und uns voranbringen. Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern und freuen uns über die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei einer Einstellung wird ggf. eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz durchgeführt.